
Einladung: Wir laden ein zum zweiten Trainingslauf in Mittelfranken am 1. April 2023. Start und Ziel sind im Biergarten Obermembach. Also bringt schönes Wetter
und Eure Freunde mit. Hier findet Ihr die Einladung.
Termine 2023
jederzeit |
Erlangen |
Fester Orientierungslauf Parcours im Meilwald |
 |
Dechsendorfer Weiher |
individuelles MapRun Training Linien-OL |
 |
Bubenreuth |
individuelles MapRun Training Postennetz-OL |
Obermembach |
individuelles MapRun Training Normal-OL in sechs Leistungsstufen |
2023-03-04 |
"Rote Weiher" Baiersdorf |
1. Lauf OL Trainingsserie |
Ergebnisse
|
2023-04-01 |
"Auracher Höhe" Obermembach |
2. Lauf OL Trainingsserie |
Einladung
Orienteeringonline.net
|
2023-07-22 |
Ipsheim |
3. Lauf OL Trainingsserie beim Sporttag TSV Ipsheim
Sportzentrum Ipsheim |
|
2023-09-16 |
"Neuhauser Wald" Adelsdorf Neuhaus |
4. Lauf OL Trainingsserie Mittelfranken |
|
2023-10-21 |
"Kreuzberg" Hallerndorf |
5. Lauf OL Trainingsserie |
|
2023-03-04 Anspruchsvolle Orientierung um die "Rote Weiher"
Text: Förderteam OL Mittelfranken
Die Meteorologen mögen es Frühling nennen, aber was die Teilnehmer des ersten Trainingslaufes 2023 wettermäßig erwartete war eher frisch bis unterkühlt.
Doch die äußeren Temperaturen wurden schnell durch innere Wärme ausgeglichen. Guido hatte fünf anspruchsvolle Bahnen vorbereitet, auf denen man schnell warm gelaufen war.
Start und Ziel waren in der Südwestecke der Karte positioniert. Nicht zum ersten Mal auf dem Wanderparkplatz, aber eher selten genutzt in den letzten Jahren.
Von diesem Punkt aus führte jede Bahn in dichten, aber von zahlreichen Schneisen durchzogenen Wald. Der bietet im zentralen Teil einige aufgelassene Steinbrüche:
stark gegliedert und somit diffizil zu orientieren. Insgesamt bietet das Gelände ideale Voraussetzungen für anspruchsvolles Querlauf-Training. Die hat Guido
auf den Bahnen für Fortgeschrittene ausgiebig genutzt.
Aber auch die Einsteigerbahnen hatten ihre herausfordernden Passagen.
Guido und allen Helfern, Danke für den gelungenen Trainingsauftakt in diesem Jahr.
Insgesamt fanden 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Weg auf die "Rote Weiher" Karte. Etliche von ihnen waren zum ersten Mal dabei. Und sie waren fast
einstimmig der Meinung: "Beim nächsten Mal kommen wir wieder."
Na dann, am 01.04 2023 findet der nächste Trainingslauf in Mittelfranken statt.
==> Hier findet Ihr die Ergebnisliste.
2023-01-06 Herzlich willkommen im OL Jahr 2023
Text: Förderteam OL Mittelfranken
Das neue Jahr ist nun schon ein paar Tage alt. Es wurde bunt und lautstark begrüßt, zumindest in einigen Orten unserer Region.
Sportlich wollen und werden wir an das vergangene Jahr anknüpfen. Wir planen wieder fünf Trainingsläufe in bekannten Gebieten zwischen Aisch und
Auracher Höhe. Eine erste Terminplanung haben wir hier schon veröffentlicht.
Das Veranstaltungshighlight 2023 wird das BayernCup Wochenende Mitte Juli sein. Am Samstag wird auf der Auracher Höhe gelaufen, am Sonntag werden
die Bayerischen Sprintmeister in Altdorf ermittelt. Damit finden nach 2021 wieder zwei bedeutende Landeswettkämpfe in unserer Region statt.
Das bedeutet Arbeit für das Förderteam, aber schöne Gelegenheiten für jeden OL Interessierten.
Wir werden in diesem Jahr vor allem bekannte und aktualisierte Karten und Gelände nutzen. Aber, soviel sei schon verraten, neue sind bereits in
Arbeit. Die Wälder entlang des Aischgrundes bieten noch viele spannende Herausforderungen. Und manchmal muss man sich einfach durchbeißen.
2022-10-15 Premiere zum Finale
Text: Förderteam OL Mittelfranken
Der letzte Lauf der Trainingsserie 2022 bot erneut eine Premiere. Doch anders als vor vier Wochen war nicht nur die Karte neu, auch das Gebiet
um die Kreuzbergkeller war erstmalig Veranstaltungsort.
Auch neu: der Wunsch nach trübem Herbstwetter. Normalerweise erbittet man als Veranstalter bei Petrus sonniges Wetter, nicht so bei einem OL
um die Kreuzbergkeller. Denn dann würden Himmel und Menschen zu den beliebten Ausflugszielen pilgern, was bei der Postenjagd zu unangenehmen
Begegnungen führen könnte. So gesehen war das Wetter perfekt: die morgendlichen Regenschauer hielten die Massen von der Örtlichkeit fern und
begleiteten lediglich das Postensetzerteam. Pünktlich zum Start riss der Himmel dann auf. Wirkte der Wald beim Postensetzen noch etwas gespenstisch,
liefen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch einen bunten Herbstwald.
Die Bahnen rund um die Kreuzbergkirche ließen keinen Anstieg aus. Allerdings minderten zahlreiche und gut zu laufenden Wege diese Herausforderung
etwas. So wurden die vier möglichen Bahnen allen Erwartungen gerecht. Wobei die "fortgeschritten Mittel" - Bahn an stärksten nachgefragt und
belaufen wurde. Alle Starter und Starterinnen hatten einen bewegten und aktiven Tag, auch wenn sie eine weite Anfahrt in Kauf genommen hatten.
Einige nutzten abschließend auch die Gelegenheit für eine Kellerbesuch.
Eine Erfahrung nehmen wir vom Förderteam mit in die Planung der nächsten Saison. Der Kreuzberg mit seiner idealen Kombination aus schnellem Gelände,
erdender Aussicht und fränkischer Kellerkultur ist der richtige Ort für anspruchsvolle Trainingsläufe. Wir werden bestimmt wieder her kommen.
==> Hier findet Ihr die Ergebnisliste.
2022-09-29 Zum Saisonfinale auf den Kreuzberg
Text: Förderteam OL Mittelfranken
Vor zwei Wochen gab es mit dem "Reuther Wald" die Premiere einer neuen Karte auf der Auracher Höhe. Zum den Abschluss der Trainingsläufe 2022
folgt die Fortsetzung: eine neue Karte in einem neuen Gebiet.
Zum 5. Trainingslauf OL Mittelfranken laden wir auf den Kreuzberg (Wikipedia)
bei Hallerndorf ein. Dieser ist bekannt und beliebt für seine Wallfahrtskirche
und ein paar sehr schöne Keller. Über den Berg verläuft der Fränkische Marienweg, ein Fernwanderweg.
Die Karte "Kreuzberg" wird erstmalig genutzt, auch wenn sie schon seit zwei Jahre bereit liegt. Aber wir haben sie noch einmal aktualisiert.
Sie ist nicht sehr groß. Deshalb erwarten Euch Mitteldistanzbahnen rund um den Berg.
Das Förderteam freut sich auf Euer Kommen und schönes passendes Herbstwetter.
==> Hier findet Ihr die Einladung.
2022-07-23 Heiße Reifen, schnelle Sohlen um den Kuhwasen
Text: Förderteam OL Mittelfranken
Alljährlich, rechtzeitig vor den Sommerferien, stellt der TSV Ipsheim ein langes Sportwochenende auf die Beine und Räder. Ein Orientierungslauf
für alle hat seit vielen Jahren einen festen Platz im Programm.
Aus dem Interesse der ersten Jahre ist inzwischen breite Begeisterung geworden. Kinder und Jugendliche laufen im Wettstreit mit ihren Eltern,
Nachbarn und Freunden. Start und Ziel ist auf dem Sportplatz, von wo aus drei Bahnen kreuz und quer über das Sportgelände, eine Siedlung und
den Park rund um das Vereinsheim führen.
Einige mittelfränkische OLerinnen und OLer waren auch in diesem Jahr am Start, einige zum ersten Mal. Die allermeisten Teilnehmer und Teilnehmerinnen
aber kamen aus dem Ort. Einige hatten zuvor noch ein MTB-Technik-Training absolviert, wechselten also vom Parcour ins Gelände.
Es wurde ein sehr schöner und aktiver Nachmittag. Der Weg nach Ipsheim ist unbedingt zu empfehlen. Es bleibt zu wünschen, dass ihn im nächsten
Jahr noch mehr Begeisterte finden.
==> Die Ergebnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind hier abrufbar.
2022-05-26 Eine neue Herausforderung - Score-OL im offenen Gelände
Text: Förderteam OL Mittelfranken
Christi Himmelfahrt am 26. Mai 2022 - erstmalig nutzten die Orientierungsläufer und -läuferinnen in Mittelfranken diesen Feiertag für einen
Ausflug ganz nach ihrem Geschmack. Nach langen Jahren der Abwesenheit kehrte der OL nach Nürnberg Moorenbrunn zurück, wenn auch nicht in den
Wald, so doch auf das Moorenbrunnfeld, ein großes Wiesenareal mit einzelstehenden Bäumen. Denn die Freunde vom TV 1881 Altdorf luden zu einem
Trainingslauf auf diesem ungewohntem Gelände ein.
Orientierungslauf in einem solchen Gelände ist stets eine Herausforderung. Er erlaubt ein sehr schnelles Laufen, weil alles zu überschauen ist.
Doch genau das macht es schwierig: man sieht zu viel und läuft zu schnell - auch am Posten vorbei.
Bei diesen Trainingslauf konnten die Posten in freiher Reihenfolge angelaufen werden. Dabei kam es auf gute Kompassarbeit und angemessenes Distanzgefühl
an. Die Starterinnen und Starter hatte jeweils 30 min Zeit, um möglichst viele der vorgegebenen Posten zu erreichen. Es war also wichtig, schnell und
direkt den richtigen Baum oder den richtigen Mauerrest am Wiesenboden anzulaufen.
Das gelang allen sehr gut, altbekannten mittelfränkischen OLern ebenso wie den neuen Freunden vom TV 1881 Altdorf. Nicht wenige erreichten alle Posten,
ohne das Zeitlimit von 30 min auszuschöpfen. Wir hatten Spaß und ein schönes Gemeinschaftserlebnis an diesem Feiertag.
==> Die Ergebnisse der 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind hier abrufbar.
==> Seitenanfang
|